Pelletheizungen nutzen heimische Sägerestehölzer - A.B.S. - Flexible Silos für Pellets und Schüttgut

Berlin, 06.12.2022. „Holzpellets werden in Deutschland aus Resten der Sägewerke hergestellt, die Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verarbeiten. Bei uns werden seit jeher mehr Pellets hergestellt als verbraucht“, stellt der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) anlässlich zahlreicher tendenziöser und oberflächlich recherchierter Medienbeiträge klar, insbesondere vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk. „In deutschen Kohlekraftwerken kommen auch weiterhin keine Pellets zum Ein-satz“, betont der DEPV.

„Die Herstellung von Holzpellets hierzulande funktioniert einfach: Sägewerke verarbeiten Holz aus den nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern. Beim Einschnitt fallen rd. 40 Prozent des Stamms als Sägespäne und Hackschnitzel an, die mit wenig Energieeinsatz zu Pellets gepresst werden, mit denen fossile Brennstoffe ersetzt werden“, erklärt DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele. Reststoffe aus den Sägewerken stellen rd. 90 Prozent des Rohstoffs für die über 50 Pelletwerke in Deutschland. Der Rest stammt aus Holz minderer Qualität, das im Sägewerk nicht verarbeitet werden kann. Für Pellets werden keine Bäume gefällt, da Bauholz zu wesentlich besseren Preisen vermarktet werden kann.
Aufgrund der hohen Holzverfügbarkeit werden in Deutschland seit jeher mehr Pellets hergestellt als hierzulande verbraucht werden. 2021 waren es mehr als 3,3 Mio. Tonnen, Platz 1 in Europa. Davon wurden rd. 20 Prozent exportiert. Pellets werden auch nach Deutschland eingeführt – genauso wie beim Sägeholz und bei vielen anderen Konsumgütern des täglichen Lebens – weitgehend aus direkten Nachbarländern. In der Bilanz steht daher seit Jahren ein deutlicher Außenhandelsüberschuss. Die in verschiedenen Medienberichten kritisierten Länder liefern keine nennenswerte Pelletmengen nach Deutschland: Das gilt für Rumänien und Estland wie auch für die USA und Kanada.
Anders als in Großbritannien, Dänemark oder den Niederlanden landen Pellets in Deutschland nicht in Kraftwerken als Kohleersatz. „Pellets werden in Deutschland komplett im kleinstrukturierten Wärmemarkt in modernen, effizienten und emissionsarm funktionierenden Zentralheizungen oder Kaminöfen als Ersatz für fossile Brennstoffe und Brennholz verwendet“, erklärte DEPV-Geschäftsführer und Diplom-Forstwirt Martin Bentele.
Der Experte plädiert dafür, die Kritik an der Waldbewirtschaftung und Pelletverwendung in anderen Ländern nicht auf Deutschland zu übertragen und keine falschen Zusammenhänge herzustellen, wie dies vor allem in Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zuletzt geschehen ist. Vielfach würden keine Recherchen zu den jeweiligen Eigenheiten der Märkte und rechtlichen Rahmenbedingungen betrieben. Auf dieser Basis sei keine differenzierte und seriöse Berichterstattung möglich.

Entwicklung Pelletmarkt

Quelle und Bildmaterial: Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e. V.

Vorteile der Holzpelletsilos

Entdecken Sie unsere Holzpelletsilos

Das Flexilo® STANDARD mit dem klassischen konischen Siloform passt zu jedem Pelletkessel…

Das Flexilo® ECO ist ein umweltschonende und preisattraktive Lagerlösung…

Einfache Lagerung im Flexilo® MINI für Pelletkessel mit geringem Bedarf…

Maximale Lagerkapazität erreicht das Flexilo® MAXI – speziell für Pelletheizungen ab 50 kW…

Das würfelförmige Flexilo® FLACHBODEN nutzt zwischen 80 und 90 % des Lagerraums aus…

Sichere und zuverlässige Pelletaustragung im Flexilo® TROG – ideal bei langen schmalen Räumen…

Das Flexilo® FEDER ist die intelligente Weiterentwicklung eines Hebesilos und nutzt den Raum perfekt aus…

Platzsparend und vielseitig ist die Lagerung im Flexilo® MODUL und das bei nur 1,80 m Raumhöhe…

Das Flexilo® AUSSEN - das wetterfestets Silo für den Außenbereich, wenn innen der Platz nicht reicht…

Hier finden Sie passendes Zubehör zur Befüllung und Entnahme unserer Holzpelletsilos…

ATEX

Wir berücksichtigen für Anwendungen mit entsprechender Zoneneinteilung auch die Vorschriften der ATEX-Richtlinien und bringen mit unseren Produkten mehr Sicherheit im Bereich Explosionsschutz.

Forschungsinstitut Hohenstein

Unser Gewebe wurde vom Forschungsinstitut Hohenstein auf Reißfestigkeit geprüft. Das Institut vergibt dem A.B.S. Gewebe das Merkmal der absoluten Reißfestigkeit.

EN plusUm das optimale Ergebnis zu erzielen, Qualitätspellets gemäß EU-Norm 17225-2 bzw. EN plus oder entsprechend der DIN-plus-Zertifizierung.