Allgemeine Infos - A.B.S. - Flexible Silos für Pellets und Schüttgut

Flexilo EcoAllgemeine Informationen
zu unseren Holzpelletsilos

Immer mehr Hausbesitzer steigen auf klimafreundliche und energieeffiziente Wärme aus modernen Pelletheizungen um. Während in der Vergangenheit überwiegend Kellerräume zum Lager umgebaut wurden – oft in Eigenregie des Heizungsbetreibers –, werden heute zunehmend vorgefertigte Lager zur freien Aufstellung oder erdvergrabene Lager eingesetzt. Das DEPI empfiehlt für den Privatkundenbereich die Verwendung von vorgefertigten Lagern. Die Vorteile von selbstgebauten Lagerräumen liegen zwar in der guten Raumausnutzung und der Möglichkeit kostensenkender Eigenleistungen – das Risiko von Fehlplanungen oder mangelhafter Bauausführung aber ist wesentlich höher als bei vorgefertigten Lagern. Fertiglager bieten eine gut geplante, komplette Lagerlösung einschließlich fachgerechter Befüll- und Austragssysteme. Sie eignen sich auch besonders bei feuchten Kellerräumen. Doch was macht gerade Gewebesilos zum optimalen Lagerort für Holzpellets?

Die Produktion von A.B.S.-Silos in Deutschland fertigt den Silosack für die Presslinge aus hochfestem High-Tech-Gewebe. Dieses Gewebe ist auf das sensible Schüttgut Holzpellet abgestimmt, staubdicht und dauerhaft elektrostatisch ableitfähig. Die flexiblen Wände und ein eingebauter Prallschutz sorgen dabei für eine schonende Befüllung Ihres Brennstoffs. Aufgrund der Luftdurchlässigkeit des Gewebes muss beim Befüllen die Förderluft nicht abgesaugt werden und es entsteht kein Kondenswasser bei Temperaturschwankungen. Dazu liefern wir Ihnen ein robustes Holz- oder ein verzinktes Stahlgestell. Auf Wunsch ist auch eine Aufstellung im Außenbereich mit Wetterschutz möglich.

Gewebesilos von A.B.S. sind einfach und schnell zu montieren und bei Bedarf zu demontieren. Der Füllstand ist auch ohne Messtechnik erkennbar. Zur Reinigung genügt oft das Abklopfen der Silowände von außen; ein gefahrenbehaftetes Betreten wie beim Bunkersilo ist nicht nötig. Das große Repertoire der A.B.S. an Entnahmeeinheiten bietet Ihnen maximale Flexibilität. Das komplette Lagersystem liefern wir Ihnen kompakt auf einer Palette gebündelt an. So kommt jedes Pelletsilo auch durch die schmalste Tür oder Dachbodenluke an seinen Bestimmungsort.

Informieren Sie sich unten ausführlich über staatliche Förderungen, unsere Silotypen und Fördersysteme. In einem Frage-Antwortteil und mit vielen Videos beantworten wir Ihnen außerdem viele Fragen, die sich bei der Pelletlagerung stellen. Sie finden hier ebenso eine Planungshilfe und eine ausführliche Gegenüberstellung von Silos und Bunkerlagern.

Das macht unsere Silos so besonders:

Icon High-Tech-Gewebe

Für besondere Anforderungen verwenden wir ein exklusives Spezialgewebe, das der Firmengründer Adolf Lesk zusammen mit dem Gewebehersteller entwickelt hat. Dieses Gewebe ist luftdurchlässig, vielfach hochfester als das Standardgewebe und dauerhaft elektrostatisch ableitfähig.

Icon Sicherheit

Hohe Festigkeitswerte und Belastbarkeiten: Nähte und Gewebe sind mit einer mindestens siebenfachen Sicherheit ausgelegt. Je nach Ausführung und Schüttgut können wir sogar mit einer über 100-fachen Sicherheit rechnen. Mit unserem Qualitätssicherungssystem sowie modernen Arbeitstechniken, EDV-unterstützen Prozessen und regelmäßig geschultem Personal zählen wir uns zu den Top-Herstellern von flexiblen Silos.

 

Informieren Sie sich auch über folgende Themen:

 

Hier erfahren Sie welche Fördersysteme es gibt, um die Holzpellets zum Vorratsraum zu transportieren

Hier erfahren Sie unter anderem, was bei der Befüllung, Absaugung und Lagerortwahl beachtet werden muss

Gegenüberstellung Silo und Bunker - Vergleichen Sie beide Lagerarten und entdecken Sie deren Vorteile

Vorteile der Holzpelletsilos

Geprüfte Sicherheit und Qualität
Ein Markenzeichen der A.B.S.

Forschungsinstitut Hohenstein

Unser Gewebe wurde vom Forschungsinstitut Hohenstein auf Reißfestigkeit geprüft. Das Institut vergibt dem A.B.S.-Gewebe das Merkmal der absoluten Reißfestigkeit.

ATEX

Wir berücksichtigen für Anwendungen mit entsprechender Zoneneinteilung auch die Vorschriften der ATEX-Richtlinien und bringen mit unseren Produkten mehr Sicherheit im Bereich Explosionsschutz.

EN plus

Um das optimale Ergebnis zu erzielen, sollten Sie Qualitätspellets gemäß EU-Norm 17225-2 bzw. EN plus oder entsprechend der DIN-plus-Zertifizierung verwenden.