Austauschpflicht Heizungen - A.B.S. - Flexible Silos für Pellets und Schüttgut

Warum warten …. wenn Sie mit einem Heizungstausch sofort etwas für die Umwelt tun?

Das Ziel der Bundesregierung ist es, dass Deutschland bis zum Jahr 2030 mindestens 55 Prozent weniger klimaschädliche Treibhausgase wie CO2 ausstößt. Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 setzt die Bundesregierung den deutschen Klimaschutzplan 2050 um.

Herzstück des Programms ist die Einführung eines Preises für den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 für Verkehr und Wärme ab 2021. Der über die Jahre steigende Preis soll mehr Anreize für den Klimaschutz in der Wirtschaft und bei den Verbrauchern setzen. Bund und Länder einigten sich darauf, den CO2-Preis ab Januar 2021 auf zunächst 25 Euro festzulegen. Danach steigt der Preis schrittweise bis zu 55 Euro im Jahr 2025 an. Für das Jahr 2026 soll ein Preiskorridor von mindestens 55 und höchstens 65 Euro gelten.

Ebenso Teil des Klimaschutzplans der Bundesregierung ist das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden, kurz „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG). Dieses Gesetz verfolgt das Ziel die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor bis zum Jahr 2030 um 55 % zu reduzieren. Eine weitere Änderung ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten: Die Reduzierung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs im Neubau von bisher 75 Prozent des Referenzgebäudes auf  55 Prozent.

Paragraph

Das GEG ist seit dem 1. November 2020 in Kraft und vereint die Anforderungen von:

  • der Energieeinsparverordnung (EnEV),
  • dem Energieeinsparungsgesetzes (EnEG)
  • dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG)

Das GEG ist auf CO2-Emissionen fokussiert und gibt konkrete Werte mit denen sich der CO2-Ausstoß eines Gebäudes genau beziffern lässt. 

Hauptziel des GEG: CO2-Ausstoß reduzieren

 

 Das sind die 3 wichtigsten Grundpfeiler des GEG:

Hohe Anforderungen an die Dämmung Austauschpflicht für alte Kessel Nutzungspflicht von Erneuerbaren Energien

Neubau:
Hohe Anforderungen an die energetische Qualität und eine energieeffiziente Anlagentechnik

Bestandsgebäude:
Ab 2026 ist die Neuinstallation von Öl- und Kohlekesseln - bis auf wenige Ausnahmen - grundsätzlich verboten.

Nutzungspflicht
von Erneuerbaren Energien

 

STOP-SchildGibt es eine Austauschpflicht für alte Heizkessel? 

Ob eine gesetzliche Austauschpflicht für Ihren Heizkessel besteht, kann nicht pauschal beantwortet werden. Es kommt darauf an …

grundsätzlich dürfen Ölheizungen mit Niedertemperatur- und Brennwerttechnik bis 2025 weiter betrieben werden

… aber ab 2026 der Einbau und Betrieb von Ölkesseln nicht mehr erlaubt

… und dennoch gibt es Ausnahmen für das Verbot, wenn z.B. ein Haus weder mit Gas noch mit Fernwärme versorgt werden kann und die Heizung auch nicht aus erneuerbaren Energien betrieben werden kann.

 

Besteht aktuell eine gesetzliche Austauschpflicht für Ihre Ölheizung? Finden Sie es jetzt heraus:

Besteht eine Austauschpflicht für Ihre Ölheizung?

Zum Austausch-Check

 

 

Unabhängig davon, ob für Ihre Immobilie eine gesetzliche Austauschpflicht besteht oder nicht, aus folgenden Gründen ist jetzt der beste Zeitpunkt um die alte Heizung gegen eine neue Heizanlage zu tauschen:

Moderne Heizsysteme: 

  • … produzieren weniger CO2
  • ...nutzen die Energie der Brennstoffe effizient aus
  • ... schonen die Umwelt
  • ...werden gefördert
  • ... sparen Geld

 

 

Entdecken Sie unsere Holzpelletsilos

Das Flexilo® STANDARD mit dem klassischen konischen Siloform passt zu jedem Pelletkessel…

Das Flexilo® ECO ist ein umweltschonende und preisattraktive Lagerlösung…

Einfache Lagerung im Flexilo® MINI für Pelletkessel mit geringem Bedarf…

Maximale Lagerkapazität erreicht das Flexilo® MAXI – speziell für Pelletheizungen ab 50 kW…

Das würfelförmige Flexilo® FLACHBODEN nutzt zwischen 80 und 90 % des Lagerraums aus…

Sichere und zuverlässige Pelletaustragung im Flexilo® TROG – ideal bei langen schmalen Räumen…

Das Flexilo® FEDER ist die intelligente Weiterentwicklung eines Hebesilos und nutzt den Raum perfekt aus…

Platzsparend und vielseitig ist die Lagerung im Flexilo® MODUL und das bei nur 1,80 m Raumhöhe…

Das Flexilo® AUSSEN - das wetterfestets Silo für den Außenbereich, wenn innen der Platz nicht reicht…

Hier finden Sie passendes Zubehör zur Befüllung und Entnahme unserer Holzpelletsilos…