Gegenüberstellung Silo und Bunker
Vergleichen Sie beide Lagerarten und entdecken Sie deren Vorteile
Die Anforderungen an Pelletqualität und Lagersicherheit sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen und werden durch Fertiglagersysteme besser gewährleistet als von Lagern im Eigenbau.
Da bei der Lagerung von Holzpellets viele verschiedene Faktoren Einfluss auf die Qualität der Holzpellets und die Sicherheit des Betreibers haben, rät der DEPV zu Pellet-Fertiglagern, die speziell für die Lagerung von Pellets angeboten werden.
Silo: Vorgefertigte Lagersysteme aus Polyestergewebe |
Bunkerlagerung: Lagerraum mit Schrägboden |
|
Lieferumfang | Die Komplettsysteme beinhalten in der Regel neben dem eigentlichen Lagerbehälter auch die Befüllvorrichtung und bei einigen Systemen auch die Entnahmeeinheit. | Die Einzelteile müssen in der Regel von verschiedenen Lieferanten bezogen werden (z. B. Baumaterial von Fachhandel, Schnecke von Kesselproduzent, Montage bei Handwerker). |
Montage | Der Kunde kann die Montage leicht selbst durchführen. Für ein Konussilo benötigen zwei Leute ca. zwei Stunden. | Aufwendige Montage, die bis zu zwei Tage dauern kann. Je nach handwerklichem Geschick ist ein Zimmermann notwendig. |
Befüllung | Einfache Befüllung. Bei luftdurchlässigen Gewebesilo ist keine Zwangsabsaugung notwendig, wenn am Aufstellungsort eine temporäre Öffnung von 400 cm² vorhanden ist, damit die Förderluft entweichen kann. | Um Überdruck beim Einblasen der Pellets zu vermeiden, muss eine Zwangsabsaugung vorhanden sein. |
Belüftung | Fertiglager aus Gewebe benötigen keine zusätzliche Belüftung, da diese aus atmungsaktiven Materialen hergestellt sind und so den Luftaustausch gewährleisten. Der Aufstellungsraum muss ausreichend belüftet sein – dazu ist eine Öffnung von 15 cm²/t notwendig. | Die Enden der Kupplungsrohre sind mit speziellen Deckeln zu verschließen, die einen Luftaustausch zwischen dem Lagerraum und der Umgebungsluft zulassen. Die Deckel sollen Emissionen und Geruchsbeeinträchtigungen durch Pellets verhindern. |
Türen / Luken | Keine aufwendigen Zusatzarbeiten notwendig. | Türen und Einstiegsluken sind staubdicht auszuführen, um das Eindringen von Staub in andere Räume zu verhindern.Türen bzw. Luken zum Pelletlager müssen gegen den Druck der Pellets geschützt werden. |
Elektroinstallationen / Rohrleitungen | Raumeinbauten wie Abflussrohre, Deckenhaken, Wasserrohre etc. sind vor dem Aufstellen des A.B.S.-Silos zu entfernen - sofern diese störend auf die Montage wirken.Über dem Pelletsilo dürfen sich keine Lampen, Leitungen, scharfe, heiße oder feuchte Anliegeflächen befinden. | Alle Fugen und Anschlüsse sind sorgfältig abzudichten. Querungen von Versorgungsleitungen oder Lüftungsschächte durch den Lagerraum sollten vermieden werden. Im Pelletlagerraum selbst dürfen sich keine Elektroinstallationen wie Lichtschalter, Steckdosen, Lichtlampen oder Verteilerdosen befinden. Nicht zu entfernende Rohrleitungen oder Abflussrohre sind strömungs- und bruchsicher zu verkleiden. Beleuchtungskörper sind nur mit Explosionsschutzausstattung im Lagerraum zulässig. |
Füllstandskontrolle | Der Füllstand ist durch das Gewebe von außen oder durch die Revisionsöffnung gut sichtbar. Gewebesilos können als Ergänzung mit einem Füllstandsmessgerät ausgestattet sein. | Eine optische Füllstandskontrolle wird empfohlen. Um den Füllstand des Lagerraumes kontrollieren zu können, sind mit Plexiglas geschützte Sichtfenster in den Holzbrettern notwendig. |
Sackware | Um bei Bedarf Sackware einzufüllen oder auch Reinigungsarbeiten durchführen zu können, sind z.B. A.B.S.-Silos serienmäßig mit einem Handbefüllstutzen ausgestattet. | Das Einbringen von Sackware kann aufwendig und umständlich sein. |
Reinigung / Wartung | Um eine optimale Funktion des Kessels und Entnahmesystem zu erreichen, ist jedes Pelletlager – je nach Pelletverbrauch und -qualität – regelmäßig zu entleeren. | |
Die Wartung/Reinigung ist selbst durchführbar. Die Entnahmeeinheit ist jederzeit zugänglich und somit einfach zu entfernen. Der Feinanteil löst sich z.B. durch Abklopfen des Silosackes. | Die Entleerung ist hier – je nach Restmengenanteil – schwieriger. Zum Säubern muss das Lager betreten werden – bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitsratschläge des DEPV. Manche Pelletlieferanten bieten aber auch einen Reinigungsservice an. | |
Kosten | Industrielle Lagersysteme werden als Komplettsystem geliefert und können sogar selbst montiert werden, was zusätzliche Handwerkerkosten einspart. | Die Kosten für Entnahmeeinheit, Material, Handwerker (Zimmermann) und Statikberechnungen können stark variieren. |