Füllstandsüberwachung für A.B.S. Flexilo®
Damit haben Sie Ihren Pelletvorrat im Blick
Für die Füllstandüberwachung der A.B.S. Flexilos® gibt es zwei Möglichkeiten:
Der Drehflügelmelder
Die punktuelle Füllstandsüberwachung für jeden Silotyp
Multifunktional, robust und zuverlässig - der A.B.S. Drehflügelmelder ist ein Füllstandmessgerät zur Grenzstanderfassung in Silos und Behältern. Sie können das Drehflügelprinzip ideal für die Voll-, Bedarfs- oder Leermeldung verwenden.
Und so einfach funktioniert der Melder als Vollmelder:
Ein motorbetriebener rotierender Messflügel wird bei Bedeckung mit Holzpellets in seiner Drehbewegung gehemmt. Es entsteht ein Drehmoment, das über einen Schalter in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, z.B. in Form einer leuchtenden Lampe.
Und als Leermelder:
Bedecken die Pellets den Messflügel nicht mehr, wird über eine Feder der Schalter in seine Ausgangslage zurückgesetzt. Das Ausgangssignal wird wieder umgeschaltet.
HIGHLIGHTS
- Einsatz als Leer-, Bedarfs- und Vollmelder
- Hohe Zuverlässigkeit bei wartungsarmen Dauerbetrieb
- Einfache Installation und Bedienung
- Meldestand frei wählbar
Das A.B.S. WÄGESYSTEM
Wägesysteme zeigen Ihnen den Pelletvorrat zu jedem Zeitpunkt an.
Wägezellen kommen mit den Holzpellets nicht in Berührung – so gibt es keine Probleme mit Fehlmessungen durch Schüttkegel, Brücken- oder Kaminbildung in Silos.
Sie können zwischen 2 Ausführungen wählen:
Die kontinuierliche Füllstandsüberwachung in einfacher Ausführung
Mit dem A.B.S.-Wägesystem in einfacher Ausführung erkennen Sie unkompliziert den Pelletvorrat in Ihrem Gewebesilo. Dazu ist ein Gerät sichtbar …
HIGHLIGHTS
- Übersichtliche LCD-Anzeige (DP100)
- Einfache Installation und Bedienung
- Messung auf 100 kg genau
Das A.B.S. WÄGESYSTEM COMFORT
Die kontinuierliche Füllstandsüberwachung mit Bedarfsmeldung informiert Sie durch ein Signal Ihrer Wahl über den aktuellen Lagerbestand
Mit dem A.B.S.-Wägesystem Comfort überwachen Sie lückenlos den Pelletvorrat in Ihrem Gewebesilo und können durch Eingabe eines variablen Wertes die Bedarfsmeldung festlegen.
Sollte die von Ihnen festgelegte Mindestlagermenge unterschritten werden, löst ein definiertes Signal einen Alarm aus. Standardmäßig ertönt ein Summer als akustisches Signal. Dieses Signal kann über einen Taster quittiert werden. Weiterhin wird das Signal über einen potentialfreien Kontakt für eine kundenseitige Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt. So lässt sich die Bedarfsmeldung zum Beispiel als optisches Signal irgendwo im Haus anzeigen oder in moderne Smart Home Systeme integrieren.
HIGHLIGHTS
- Übersichtliche LCD-Anzeige (DAT500) in Steuerung integriert
- Einfache Installation und zuverlässige Bedienung
- Individuell einstellbare Bedarfs- bzw. Alarmmeldung