Slide background
Slide background
Slide background

Unser Wald der Zukunft...

Berlin, 12.06.2023•Wie Wälder in Deutschland einen möglichst hohen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, wird derzeit heftig diskutiert. Eine aktuelle Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) mit dem Titel „KlimaHolz“ zeigt auf, dass ein aktiver Waldumbau nicht nur unverzichtbar für dessen Erhalt ist, sondern die dabei anfallenden Holzmengen auch ein großes Potenzial zur Erzeugung CO2-neutralen Baumaterials wie auch zur Substitution fossiler Brennstoffe bieten. Dieser Prozess sollte laut den Autoren der Studie zeitnah begonnen werden.

Der Umgang mit dem Wald mit Blick auf den Klimawandel wird von Interessenvertretungen höchst unterschiedlich beurteilt. Die am weitesten voneinander entfernten Positionen sind eine „Waldflächenstilllegung“, wie es die EU-Biodiversitätsstrategie vorsieht, und ein „proaktiver Waldumbau“. Erstere würde neben hohen Schäden im Zuge des Klimawandels zu einem fast 50-prozentigen Rückgang der bisher nachhaltig anfallenden Rundholzmenge führen.

Der aktive Waldumbau hingegen ist laut Professor Dr. Hubert Röder, Leiter des Lehrstuhls für nachhaltige Betriebswirtschaft an der HSWT, dringend notwendig. „Der Holzvorrat in den meist sehr stark nadelholzgeprägten Wäldern in Deutschland ist zu hoch“, erklärt Röder und weist auf einen dadurch mittlerweile signifikant gebremsten Holzzuwachs hin. Die Folge aus Röders Sicht: „Die Aufnahmefähigkeit der Bäume für Kohlenstoffdioxid (CO2) wird deutlich gemindert, was kontraproduktiv für den Wald als CO2-Senke und für den Klimaschutz ist.“

Umbau zu Mischwäldern zeitnah angehen

Die gleichzeitige Verjüngung und der Umbau von nadelholzgeprägten Monokulturen hin zu Mischbeständen bieten die beste Lösung für Klimaschutz und Biodiversität. Röder betont: „Schaut man auf den gesamten Wald in Deutschland, zeigt die aktive Nutzung durch Waldumbau das höchste CO2-Reduktionspotenzial und ist damit die beste Vorgehensweise für den Klimaschutz. Neben der Stärkung von Artenvielfalt, Stabilität und Zuwachs der Wälder im Klimawandel resultiert hieraus zusätzlich eine höhere Substitution und CO2-Speicherwirkung durch stofflich wie auch energetisch genutzte Holzprodukte.“ Da dieser Effekt mit der Zeit auch abnehmen wird, empfiehlt Röder den verantwortlichen Waldbesitzern den Waldumbau zeitnah anzugehen. So könne der Wald nicht nur klimaneutral wirken, sondern sogar klimapositiv.

DEPI Grafik KlimaHolz Studie Gt 230524 ii

Totalausfälle vermeiden

Vor allem nadelholzdominierte Reinbestände wurden in den vergangenen Jahren extrem durch die Auswirkungen des Klimawandels wie Stürme, Trockenheit und Borkenkäferbefall geschädigt. Diese stark gefährdeten Flächen bereits frühzeitig in gemischte, stabile und klimatolerante Wälder umzubauen, sei unverzichtbar, um unsere Wälder für die Zukunft zu erhalten und Totalausfälle zu vermeiden, erklärt Georg Dischner, Leiter des Staatsforstbetriebs Kaisheim nördlich von Augsburg. Die Bayerischen Staatsforsten betreiben deshalb bereits seit einigen Jahrzehnten nachhaltigen Waldumbau.

Im Privatwald verläuft diese Entwicklung noch deutlich langsamer, obwohl er besonders hohe Holzvorräte aufweist und bundesweit fast die Hälfte der Waldfläche ausmacht, erläutert Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes. „Häufig werden die meist kleinstrukturierten Waldflächen noch als ‚Sparkasse‘ angesehen. Das bedeutet, der Zuwachs wird nicht ausreichend genutzt. Zur schnelleren Klimaanpassung muss der Baumartenwechsel in Richtung wärmetoleranter Mischwälder auch im Kleinprivatwald deutlich beschleunigt werden.“

Ausreichend Rohstoff für alle Teilbranchen

Die Studienergebnisse kommen nach Einschätzung von Martin Bentele, Geschäftsführer beim Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) rechtzeitig zur aktuellen Debatte um den Einsatz von Holz im stofflichen wie auch im energetischen Bereich. Letzterer soll künftig durch das viel diskutierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt werden. „Beim Waldumbau fällt durch Holzeinschlag einerseits mehr Waldrestholz an, aber nach dem Einschnitt auch mehr Restholz für die Pelletproduktion und andere Abnehmer. Das Vorurteil ‚Holz sei ein knappes Gut‘ wird damit deutlich widerlegt. Das Gegenteil ist jetzt schon der Fall: Deutschland ist in der EU nicht nur das Land mit den größten Holzvorräten, sondern auch europaweit das Land mit der höchsten Pelletproduktion und Nettoexporteur. Die von Kritikern zitierten Pelletimporte aus Ländern, in denen der Wald nicht nachhaltig bewirtschaftet wird, sind in Deutschland die Ausnahme.“

Großes Potential für Pellets beim Heizungstausch

Die europaweite Führungsposition in Sachen Pelletherstellung basiert auf einer jährlichen Holznutzung, die nicht einmal das bundesweit nachhaltig mögliche Potenzial ausschöpft. Das bedeutet, es wächst im deutschen Wald schon seit Jahrzehnten mehr Holz nach als entnommen wird. „Zusammen mit den im Zuge des Klimawandels und eines klimaresilienten Waldumbaus zwangsläufig anfallenden Holzmengen könnten Pellets künftig eine noch deutlich stärkere Rolle bei der Energiewende im Heizungskeller spielen, als die Bundesregierung dies in ihrem aktuellen GEG-Entwurf plant“, so Bentele. Er fordert die Politik auf, diese Zusammenhänge – auch bei der Erstellung ihrer Nationalen Biomassestrategie NABIS – anzuerkennen und die beim Heizungstausch im GEG vorgesehenen Restriktionen für den Einbau von Holz- und Pelletheizungen, wie die verpflichtende Installation von Solarthermie oder Photovoltaik, zu streichen und auch den Einbau im Neubau zu ermöglichen.

Quelle: Text & Bilder vom DEPV (Deutscher Pellet-Verband)

 

 

Aktuelle Meldungen

  • Tolle Empfehlung

    A.B.S. Flexilo Pelletsilo: Wärmstens empfohlen für mehr Raumgewinn | A.B.S. Kundenstimme

    Joachim Heimberger empfiehlt unsere Holzpellet-Silos für die Lagerung von Pellets.

    Seit mittlerweile über zwei Jahren nutzt er eines unsere Silos zur Lagerung seiner Pellets. Er ist immer noch begeistert von der einfachen Nutzung und der Platzersparnis, die er durch unser Silo hat. Sehen Sie mehr im Video bei YouTube.

    A.B.S. Flexilo Pelletsilo: Wärmstens empfohlen für mehr Raumgewinn | A.B.S. Kundenstimme

     
  • Mehr Tierwohl hat seinen Preis

    Mehr Tierwohl hat seinen Preis

    Mathias und Lukas Berberich aus Hardheim-Ruetschdorf (Neckar-Odenwald-Kreis) haben es geschafft: Mit ihrem über die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) geförderten Bauvorhaben eines neuen Maststalls erreichen sie durch mehr Komfort im Stall eine Verbesserung des Tierschutzes und somit auch eine höhere Akzeptanz bei den Verbrauchern.

    Die hohen Kosten kompensieren sie, indem z.B. der alte Stall zuerst einmal weiter in Betrieb bleibt, mit dem Ziel, auch diesen so schnell wie möglich umzubauen. Und damit auch alles passt, hat die Familie Berberich sich für 4 Futtersilos mit den Maßen 1,90 x 1,90 x 5,0 m und einem erhöhten Stahlgestell entschieden.

  • 28. Fakuma

    17.10.2023 - 21.10.2023 in Friedrichshafen

Direkt zur Anfrage? Hier geht's lang

Wählen Sie Ihren Bereich, klicken sich durch die Fragen und wir melden uns zeitnah bei Ihnen mit einem entsprechenden Angebot.
Noch fragen? Rufen Sie uns einfach an.

Produktkonfigurator für Silos für die Landwirtschaft Produktkonfigurator für Silos für Holzpellets Produktkonfigurator für Silos für die Industrie Produktkonfigurator für Sonderprodukte

Pelletsilos, Landwirtschaftssilos und Industriesilos

Die A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH in Osterburken entwickelt, baut und vertreibt seit 1984 Silo- und Förderanlagen für alle Arten von Schüttgütern.

Über 85.000 flexible Silos aus hochfestem High-Tech-Polyestergewebe sind inzwischen weltweit installiert. A.B.S. bietet maßgeschneiderte Lösungen für alle Fragen des Schüttguthandlings rund um die Lagerung, Förderung, Dosierung oder Austragung von Schüttgütern. Dabei stützt sie sich auf die langjährige Erfahrung und eingehende Versuche in ihrem Technikum und setzt auf technische Kompetenz durch hochwertige Grafikobjekte in 3D.

Denn jedes Schüttgut erfordert aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften eine individuelle Lösung: Von der Entwicklung, Planung und Konstruktion bis zur fachmännischen Montage, Inbetriebnahme und Service.

So wurden unsere Silos für Holzpellets oder Pellets zur Verwendung an den Heizkesseln verschiedener Hersteller entwickelt. Entdecken Sie unsere Pelletsilos für beinahe jeden Aufstellort! Ebenso vertrauen Landwirte seit 1984 bei der Lagerung Ihrer Futtermittel, Getreide und Mineralstoffe auf Silos von A.B.S.. Gerne beraten wir auch Sie vor dem Kauf Ihres Silos von A.B.S..

Zum Silo-Shop für Händler