Slide background
Slide background
Slide background

Das Unternehmen A.B.S. Silos erzeugt mit der Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Pelletheizung klimaschonend Wärme und Strom. So kann der Energiebedarf auch im Winter weitgehend regenerativ gedeckt werden. Die Wärmeerzeuger und Pelletsilos befinden sich platzsparend in zwei Containern außerhalb des Firmengebäudes.

Die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe ist mittlerweile ein gängiges Energiesystem, sorgt sie doch klimaschonend und kostensparend für Wärme und Strom. Gleichwohl gibt es auch den Einwand, dass Wärmepumpen genau dann, wenn wenig Solarstrom erzeugt wird, den meisten Strom benötigen: im Winter.

Der kommt dann aus dem öffentlichen Stromnetz, wo gerade in den kalten Monaten noch viel konventionell erzeugter Strom fließt. Dieser Problematik war sich Matthias Petzl, technischer Geschäftsführer bei der A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH, bewusst, als er sich Gedanken über eine neue Heizungsanlage machte. Viele Jahre hatte er gute Erfahrung mit einer Pelletheizung gemacht, aber auch die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe war interessant, zumal er damit auch CO2-frei elektrische Energie für den Betrieb erzeugen könnte. Die Lösung war eine Hybridheizung der AF Wärme GmbH mit allen drei Technologien. Die Wärmeerzeuger, Pufferspeicher und Pelletsilos befinden sich in zwei Containern, die direkt neben der Werkshalle stehen. Darüber hinaus kann A.B.S. über die Hälfte des Strombedarfs mit einer neuen Photovoltaikanlage mit knapp 100 Kilowatt Leistung solar decken.

Spätestens, wenn die Heizung immer reparaturanfälliger wird, machen Gewerbetreibende sich Gedanken über ein neues Heizsystem, das krisensicher und bezahlbar für Wärme sorgt. So war es auch bei A.B.S. Silos in Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis. Die alte Pelletheizung mit 75 Kilowatt Leistung verbrauchte übermäßig viele Holzpresslinge und hatte immer häufiger Störungen. „Wir haben sie 2006 installieren lassen, als wir unseren Neubau errichtet haben“, erzählt Petzl. „Die modulierende Pelletheizung wurde ohne einen Pufferspeicher betrieben, was in der Leistungsklasse und bei hohem Wärmebedarf irgendwann nicht mehr optimal funktionierte.“ Also wurde es Zeit für eine neue Heizung.

Ziele für Wärme und Strom

Dazu kamen die stark steigenden Strompreise, die durch die Industrienähmaschinen einen bedeutenden Kostenfaktor im Betrieb ausmachen. 2020 verbrauchte das Unternehmen mit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in drei Produktionshallen und den Büros rund 44.000 Kilowattstunden Strom, wobei auch das Warmwasser elektrisch erzeugt wird. Aus diesen Gründen begann Matthias Petzl zusammen mit Heike Stang, der kaufmännischen Geschäftsführerin von A.B.S., nach einer zeitgemäßen Lösung für die Wärme- und Stromversorgung zu suchen. Mit der wollten sie auch den CO2-Fußabdruck des Unternehmens verringern.

Die A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH entwickelt, baut und vertreibt seit 1984 flexible Silos und Behälter für alle Arten von Schüttgütern. Landwirtschaftliche Betriebe lagern in den maßgefertigten Silos aus atmungsaktivem, staubdichtem und hochfestem Polyestergewebe Futtermittel und Getreide. Industriebetriebe zum Beispiel aus der Kunststoff-, Pharma- und Lebensmittelbranche setzen sie ein. Und auch Pellets für Heizungsanlagen werden in den Gewebesilos gelagert. In der Pellet-Sparte arbeitet A.B.S. Silos schon länger mit AF Wärme zusammen, so entstand die Idee der Dreier-Kombination.

Saisonale Ergänzung

Die AF Wärme GmbH mit Sitz in Öhringen in der Nähe von Heilbronn hat sich auf die Planung und Montage von Hybridsystemen mit Wärmepumpe, Pelletheizung und Photovoltaikanlage spezialisiert. Wie es zu dieser Konstellation kam, erklärt Geschäftsführer Alexander Beck so: „Die einfachste, nachhaltigste und günstigste Variante, um Wärme zu erzeugen, sind Wärmepumpen, die mit Solarstrom angetrieben werden. Hier sind wir maximal unabhängig. Leider produzieren die Solarmodule in Deutschland im tiefsten Winter nie den Strom, der für den Betrieb einer Wärmepumpe dann nötig ist.“ In der Zeit müsse der Strom deshalb aus dem Netz bezogen werden. Zudem verschlechtere sich der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe mit zunehmendem Abfallen der Außentemperaturen und steigenden Vorlauftemperaturen. „Hier würden dann die gesamten Vorteile im Sommer und in der Übergangszeit wieder zunichte gemacht“, fährt Beck fort. Deshalb hätten sie nach einer Spitzenlast-Alternative gesucht. „Es war schnell klar, dass dies nur mit Biomasse in Form von Pellets sein kann. Auch hier werden die Negativeigenschaften einer Pelletheizung ausgeglichen - und zwar durch die Wärmepumpe.“ Dabei denkt Beck beispielsweise an die zahlreichen Zündvorgänge im Sommer, wenn ein Pelletkessel nur das warme Wasser erwärmen muss.

Zudem bieten die Hybridheizungen von AF Wärme günstige Betriebskosten. Denn auch bei regenerativen Energieerzeugungsanlagen müssten die Betreiber künftig mit sehr variablen Strompreisen rechnen, erklärt Beck. „Es wird Zeiten geben, in denen der Strompreis extrem hoch sein wird, zum Beispiel, wenn es gerade wenig Windstrom oder wenig Solarstrom gibt. In dieser Zeit kann dann mit Pellets geheizt werden.“

Praktische Containerlösung

All diese Gründe überzeugten Heike Stang und Matthias Petzl, zudem konnten sie mit der Hybridheizung auch weiterhin Pellets und die eigenen Silos für die Lagerung der Holzpresslinge nutzen. AF Wärme entwickelte das Energiekonzept und riet zu zwei Luftwärmepumpen mit jeweils elf Kilowatt Leistung und zwei Pelletkessel mit jeweils 45 Kilowatt Leistung, die jeweils mit einem 5,5 Tonnen Pellets fassenden Trogsilo kombiniert wurden. Wo aber sollten die Anlagen in dem Fabrikgebäude, wo jeder Quadratmeter benötigt wurde, aufgestellt werden?

Auch hierfür hat AF Wärme eine Lösung, denn Beck ist bewusst: „Es ist im Gewerbe nahezu nie möglich, eine Pelletheizung im Gebäude zu platzieren und zu montieren, da Gewerbebauten häufig über kleine Heizräume verfügen mit beispielsweise einem Gaskessel.“ Meist sei für die Pelletheizung und die benötigte Lagerkapazität für Pellets nicht genügend Platz. Deshalb bietet AF Wärme eine modulare Bauweise an und hat eigens dafür eine Containerlösung entwickelt. „Wir benötigen lediglich einen Stellplatz für unseren Container und müssen keine baulichen Eingriffe oder Veränderungen vornehmen“, sagt Beck. So werde im Gebäude auch keine Fläche verschwendet.

Und so wurden in Osterburken direkt am Firmengebäude zwei Container übereinander aufgestellt. Im unteren Container befinden sich die die Wärmepumpen, die Pelletkessel und die Pufferspeicher mit jeweils 1.500 Liter Fassungsvermögen, im oberen die Pelletsilos mit einer Zuführung zum Zwischenbehälter. Von hier aus werden die Pelletkessel mit Brennmaterial versorgt.

Die ausgeklügelte Steuerung sorgt für ein optimales Zusammenspiel. Bei hohem Wärmebedarf laufen beide Pelletkessel. Wird gerade viel Solarstrom produziert, läuft nur ein Kessel zusammen mit der Wärmepumpe. „Wenn es keinen Photovoltaikstrom gibt, ist es günstiger, mit der Pelletheizung zu heizen, als Strom aus dem Netz zu beziehen“, erklärt Petzl. Er geht davon aus, dass er seinen Pelletbedarf von 33 Tonnen pro Jahr mit der alten Anlage auf etwa 12 Tonnen mit der neuen Anlage reduzieren kann. Um die Wärme in das Gebäude zu bringen, waren nur wenige Meter zusätzliche Leitungen nötig.

Die Photovoltaikanlage mit 99 Kilowatt Leistung wurde, ebenfalls 2022, auf dem Firmengebäude installiert. Den Solarstrom nutzt A.B.S. Silos auch für ihre Elektroautos. AF Wärme hat errechnet, dass das Unternehmen übers Jahr gesehen rund 70 Prozent des Solarstroms selber verbrauchen kann. Auch das kommt Heike Stang und Matthias Petzl bei den aktuell explodierenden Energiepreisen sehr entgegen.

 

Kontakt:                                                                    Rückfragehinweis:
A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH                                        Eshra Banschbach, Marketing
Industriepark 100                                                                     Tel:  +49 (0) 6291 6422-22
D-74706 Osterburken                                                               Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. +49 (0) 6291 6422-0; Fax -50
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.abs-silos.de
www.facebook.com/abs.silos
www.instagram.com/abs_silos/

Aktuelle Meldungen

  • Tolle Empfehlung

    A.B.S. Flexilo Pelletsilo: Wärmstens empfohlen für mehr Raumgewinn | A.B.S. Kundenstimme

    Joachim Heimberger empfiehlt unsere Holzpellet-Silos für die Lagerung von Pellets.

    Seit mittlerweile über zwei Jahren nutzt er eines unsere Silos zur Lagerung seiner Pellets. Er ist immer noch begeistert von der einfachen Nutzung und der Platzersparnis, die er durch unser Silo hat. Sehen Sie mehr im Video bei YouTube.

    A.B.S. Flexilo Pelletsilo: Wärmstens empfohlen für mehr Raumgewinn | A.B.S. Kundenstimme

     
  • Mehr Tierwohl hat seinen Preis

    Mehr Tierwohl hat seinen Preis

    Mathias und Lukas Berberich aus Hardheim-Ruetschdorf (Neckar-Odenwald-Kreis) haben es geschafft: Mit ihrem über die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) geförderten Bauvorhaben eines neuen Maststalls erreichen sie durch mehr Komfort im Stall eine Verbesserung des Tierschutzes und somit auch eine höhere Akzeptanz bei den Verbrauchern.

    Die hohen Kosten kompensieren sie, indem z.B. der alte Stall zuerst einmal weiter in Betrieb bleibt, mit dem Ziel, auch diesen so schnell wie möglich umzubauen. Und damit auch alles passt, hat die Familie Berberich sich für 4 Futtersilos mit den Maßen 1,90 x 1,90 x 5,0 m und einem erhöhten Stahlgestell entschieden.

  • 28. Fakuma

    17.10.2023 - 21.10.2023 in Friedrichshafen

Direkt zur Anfrage? Hier geht's lang

Wählen Sie Ihren Bereich, klicken sich durch die Fragen und wir melden uns zeitnah bei Ihnen mit einem entsprechenden Angebot.
Noch fragen? Rufen Sie uns einfach an.

Produktkonfigurator für Silos für die Landwirtschaft Produktkonfigurator für Silos für Holzpellets Produktkonfigurator für Silos für die Industrie Produktkonfigurator für Sonderprodukte

Pelletsilos, Landwirtschaftssilos und Industriesilos

Die A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH in Osterburken entwickelt, baut und vertreibt seit 1984 Silo- und Förderanlagen für alle Arten von Schüttgütern.

Über 85.000 flexible Silos aus hochfestem High-Tech-Polyestergewebe sind inzwischen weltweit installiert. A.B.S. bietet maßgeschneiderte Lösungen für alle Fragen des Schüttguthandlings rund um die Lagerung, Förderung, Dosierung oder Austragung von Schüttgütern. Dabei stützt sie sich auf die langjährige Erfahrung und eingehende Versuche in ihrem Technikum und setzt auf technische Kompetenz durch hochwertige Grafikobjekte in 3D.

Denn jedes Schüttgut erfordert aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften eine individuelle Lösung: Von der Entwicklung, Planung und Konstruktion bis zur fachmännischen Montage, Inbetriebnahme und Service.

So wurden unsere Silos für Holzpellets oder Pellets zur Verwendung an den Heizkesseln verschiedener Hersteller entwickelt. Entdecken Sie unsere Pelletsilos für beinahe jeden Aufstellort! Ebenso vertrauen Landwirte seit 1984 bei der Lagerung Ihrer Futtermittel, Getreide und Mineralstoffe auf Silos von A.B.S.. Gerne beraten wir auch Sie vor dem Kauf Ihres Silos von A.B.S..

Zum Silo-Shop für Händler