Slide background
Slide background
Slide background

Berlin, 06.12.2022. „Holzpellets werden in Deutschland aus Resten der Sägewerke hergestellt, die Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern verarbeiten. Bei uns werden seit jeher mehr Pellets hergestellt als verbraucht“, stellt der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) anlässlich zahlreicher tendenziöser und oberflächlich recherchierter Medienbeiträge klar, insbesondere vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk. „In deutschen Kohlekraftwerken kommen auch weiterhin keine Pellets zum Ein-satz“, betont der DEPV.

„Die Herstellung von Holzpellets hierzulande funktioniert einfach: Sägewerke verarbeiten Holz aus den nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern. Beim Einschnitt fallen rd. 40 Prozent des Stamms als Sägespäne und Hackschnitzel an, die mit wenig Energieeinsatz zu Pellets gepresst werden, mit denen fossile Brennstoffe ersetzt werden“, erklärt DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele. Reststoffe aus den Sägewerken stellen rd. 90 Prozent des Rohstoffs für die über 50 Pelletwerke in Deutschland. Der Rest stammt aus Holz minderer Qualität, das im Sägewerk nicht verarbeitet werden kann. Für Pellets werden keine Bäume gefällt, da Bauholz zu wesentlich besseren Preisen vermarktet werden kann.
Aufgrund der hohen Holzverfügbarkeit werden in Deutschland seit jeher mehr Pellets hergestellt als hierzulande verbraucht werden. 2021 waren es mehr als 3,3 Mio. Tonnen, Platz 1 in Europa. Davon wurden rd. 20 Prozent exportiert. Pellets werden auch nach Deutschland eingeführt – genauso wie beim Sägeholz und bei vielen anderen Konsumgütern des täglichen Lebens – weitgehend aus direkten Nachbarländern. In der Bilanz steht daher seit Jahren ein deutlicher Außenhandelsüberschuss. Die in verschiedenen Medienberichten kritisierten Länder liefern keine nennenswerte Pelletmengen nach Deutschland: Das gilt für Rumänien und Estland wie auch für die USA und Kanada.
Anders als in Großbritannien, Dänemark oder den Niederlanden landen Pellets in Deutschland nicht in Kraftwerken als Kohleersatz. „Pellets werden in Deutschland komplett im kleinstrukturierten Wärmemarkt in modernen, effizienten und emissionsarm funktionierenden Zentralheizungen oder Kaminöfen als Ersatz für fossile Brennstoffe und Brennholz verwendet“, erklärte DEPV-Geschäftsführer und Diplom-Forstwirt Martin Bentele.
Der Experte plädiert dafür, die Kritik an der Waldbewirtschaftung und Pelletverwendung in anderen Ländern nicht auf Deutschland zu übertragen und keine falschen Zusammenhänge herzustellen, wie dies vor allem in Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zuletzt geschehen ist. Vielfach würden keine Recherchen zu den jeweiligen Eigenheiten der Märkte und rechtlichen Rahmenbedingungen betrieben. Auf dieser Basis sei keine differenzierte und seriöse Berichterstattung möglich.

Entwicklung Pelletmarkt

Quelle und Bildmaterial: Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e. V.

Aktuelle Meldungen

  • Mehr Tierwohl hat seinen Preis

    Mehr Tierwohl hat seinen Preis

    Mathias und Lukas Berberich aus Hardheim-Ruetschdorf (Neckar-Odenwald-Kreis) haben es geschafft: Mit ihrem über die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) geförderten Bauvorhaben eines neuen Maststalls erreichen sie durch mehr Komfort im Stall eine Verbesserung des Tierschutzes und somit auch eine höhere Akzeptanz bei den Verbrauchern.

    Die hohen Kosten kompensieren sie, indem z.B. der alte Stall zuerst einmal weiter in Betrieb bleibt, mit dem Ziel, auch diesen so schnell wie möglich umzubauen. Und damit auch alles passt, hat die Familie Berberich sich für 4 Futtersilos mit den Maßen 1,90 x 1,90 x 5,0 m und einem erhöhten Stahlgestell entschieden.

     
  • ISH: Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft - Messe Frankfurt

    Eindrucksvolles Comeback der ISH in Frankfurt und die A.B.S. GmbH ist dabei

  • 28. Fakuma

    17.10.2023 - 21.10.2023 in Friedrichshafen

Direkt zur Anfrage? Hier geht's lang

Wählen Sie Ihren Bereich, klicken sich durch die Fragen und wir melden uns zeitnah bei Ihnen mit einem entsprechenden Angebot.
Noch fragen? Rufen Sie uns einfach an.

Produktkonfigurator für Silos für die Landwirtschaft Produktkonfigurator für Silos für Holzpellets Produktkonfigurator für Silos für die Industrie Produktkonfigurator für Sonderprodukte

Pelletsilos, Landwirtschaftssilos und Industriesilos

Die A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH in Osterburken entwickelt, baut und vertreibt seit 1984 Silo- und Förderanlagen für alle Arten von Schüttgütern.

Über 85.000 flexible Silos aus hochfestem High-Tech-Polyestergewebe sind inzwischen weltweit installiert. A.B.S. bietet maßgeschneiderte Lösungen für alle Fragen des Schüttguthandlings rund um die Lagerung, Förderung, Dosierung oder Austragung von Schüttgütern. Dabei stützt sie sich auf die langjährige Erfahrung und eingehende Versuche in ihrem Technikum und setzt auf technische Kompetenz durch hochwertige Grafikobjekte in 3D.

Denn jedes Schüttgut erfordert aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften eine individuelle Lösung: Von der Entwicklung, Planung und Konstruktion bis zur fachmännischen Montage, Inbetriebnahme und Service.

So wurden unsere Silos für Holzpellets oder Pellets zur Verwendung an den Heizkesseln verschiedener Hersteller entwickelt. Entdecken Sie unsere Pelletsilos für beinahe jeden Aufstellort! Ebenso vertrauen Landwirte seit 1984 bei der Lagerung Ihrer Futtermittel, Getreide und Mineralstoffe auf Silos von A.B.S.. Gerne beraten wir auch Sie vor dem Kauf Ihres Silos von A.B.S..

Zum Silo-Shop für Händler