Für unser Flachbodensilo haben wir ein Patent erhalten.
Die flexible Silotechnologie aus Osterburken nutzt mit seiner Würfelform bis zu 90 Prozent des Lagerraums. So lassen sich Holzpellets optimal und Platz sparend in fast jeder Räumlichkeit lagern – selbst bei geringen Raumhöhen.
A.B.S. hat das Flexilo FLACHBODEN auf den Markt gebracht, um ein preisattraktives Lagersystem anzubieten, dass ein hohes Volumen von dem umweltfreundlichen Brennstoff auf kleinstem Raum fasst, sich einfach bedienen lässt und mit seit Langem bewährten Saugsonden funktioniert. Somit hat das Flachbodensilo von A.B.S. bei einem Großteil der renommierten Kesselhersteller eine Vorreiterfunktion für die Flachlager. Im Unterschied zu Flachlagern kann das Flachbodensilo von A.B.S. ohne Berücksichtigung der Gebäudestatik montiert werden.
Unsere A.B.S.-Flachbodensilos bestehen aus einem hochfesten High-Tech-Gewebe, das in ein Stecksystem aus verzinktem Stahl gehängt wird. Die Holzpellets werden waagerecht oberhalb des Tragriegels eingeblasen, sodass sich kein Schüttkegel beim Befüllen der Flachbodensilos ausbilden kann. Wir liefern das Flexilo FLACHBODEN in Standardgrößen sowie in nach Maß angefertigten Sonderausführungen.
„Ein Patent ist für ein Unternehmen immer etwas Tolles – denn damit bescheinigt uns das Deutsche Patentamt eine technische Erfindung und eine Neuheit auf den Markt gebracht zu haben“, sagt A.B.S.-Sprecherin Eshra Banschbach. Die Besonderheit des Flexilo FLACHBODEN von A.B.S.: Der Gewebespeicher ist mit einem formveränderbaren Deckenelement ausgestattet, sodass er über die Gestellgröße hinaus, flexibel Holzpellets aufnehmen und auf diese Weise die gesamte Raumhöhe ausnutzen kann. Das Befüllungsrohr lässt sich dazu höhenverstellbar an der Tragkonstruktion befestigen. Entnommen werden die Pellets über fünf am Siloboden zu montierende Saugsonden.
Das Flexilo FLACHBODEN eignet sich vor allem für Heizungsbesitzer, die sich gerne um ihre Kesselanlage und ihr Lagersystem kümmern, da die Saugsonden von Hand umgeschaltet werden. Ein Arbeitsschritt, der sich jedoch lohnt: Durch die größere Lagerkapazität lässt sich Geld bei der Pelletsanlieferung sparen. Ein Montageeinstieg macht es Anlagenbesitzern und Brennstofflieferanten leicht, den Gewebetank von innen zu reinigen oder übrig gebliebene Holzpellets vor die Saugsonden zu schieben.
Gewebesilos bieten gegenüber Bunkerlager den Vorteil, dass sie sich schnell aufbauen lassen. Wir von A.B.S. liefern dazu alle notwendigen Bauteile und Komponenten.
Mit weltweit über 75.000 installierten Silos gehören A.B.S. zu den führenden und kompetenten Anbietern von individuellen Lagerlösungen für Schüttgüter. Als Experte für flexible Anlagensysteme mit jahrzehntelanger Erfahrung berät das Unternehmen seine Kunden bei der Planung und gibt wertvolle Tipps für die Installation.
Kontakt:
A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH
Industriepark 100
74706 Osterburken
Tel. 0 62 91/64 22-0; Fax -50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.abs-silos.de
Ansprechpartnerin: Eshra Banschbach – Tel.-Ø 22