Aufgabenstellung:
In einer Ziegel-Produktionsanlage sollte künftig recyceltes Styropor anstelle von Sägemehl als Porenbildner eingesetzt werden. Die neue Anlage sollte folgende Anforderungen erfüllen:
- Geringer Lagerplatz für das Styropor
- Kurze Entladezeit der anliefernden LKWs
- Möglichst staubfreier Umfüllvorgang
- Präzise, kontinuierliche Eindosierung des Styropors in den Tonmischer, stufenlos verstellbare Leistung
- Bedarfsgerechte Förderung des Styropors vom Lagerplatz zur Verarbeitungsanlage
- Verhinderung elektrostatischer Aufladungen des Styropors für optimales Ausfließverhalten
- Geringst möglicher Bedienungs- und Wartungsaufwand
Die Lösung:
Die Lagerung, Förderung und Dosierung des recycelten Styropors wurde vollständig automatisiert. Zur Entladung der LKW’ mit Inliner wurde eine pneumatische Saug-Druck-Förderanlage eingesetzt, mit der das Produkt aus den LKWs gesaugt und gleichzeitig in das Lagersilo gefördert wird.
Für die Lagerung des Styropors wurden flexible Silos aus unbeschichtetem, luftdurchlässigem und elektrostatisch leitfähigem Polyestergewebe gewählt. Kondenswasserbildung und elektrostatische Aufladungen wurden damit ausgeschlossen. Ein spezieller Filteraufbau wurde in den Silos integriert. Die Dosierung des Styropors in den Tonmischer wurde mit einer langsam laufenden Schnecke gelöst. Die stufenlose Leistungseinstellung erfolgt über einen Frequenzregler.
Zur Beschickung der Dosierschnecke wurde ein Arbeitssilo aus gleichem Material wie die Lagersilos über dem Tonmischer montiert. Gesteuert über eine Niveauschaltung fordert dieses Arbeitssilo automatisch Styropor aus den Lagersilos an. Die Versorgung des Arbeitssilos erfolgt durch eine pneumatische Saug-Druck-Förderanlage. Auch die Lagersilos wurden mit Niveaumessgeräten ausgerüstet.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Große Lagerkapazität bei geringem Platzbedarf
- Leichte, kostengünstige Bauweise
- Beste Fließeigenschaften des Styropors aus den Silos
- Geringer Zeitaufwand beim Befüllen der Anlage
- Gute, gleichmäßige Dosiergenauigkeit
- Sichere Anlagenfunktion bei geringem Bedienungs- und Wartungsaufwand